„Den UX-Designprozess beginnen: Empathie aufbauen, Fokus definieren, Ideen entwickeln“ ist der zweite Kurs des Zertifikatsprogramms, mit dem Sie die nötigen Fähigkeiten erwerben, um sich für Einstiegspositionen im Bereich User Experience Design (UX-Design) zu bewerben. In diesem Kurs absolvieren Sie die ersten Phasen des Entwurfsprozesses für ein Projekt, das Sie in Ihr Portfolio aufnehmen können. Sie lernen, wie Sie Empathie mit Nutzenden aufbauen, ihre Probleme verstehen, ihre Anforderungen mit Problembeschreibungen definieren und Lösungsideen finden.
Den UX-Designprozess beginnen: Empathie aufbauen, Fokus definieren, Ideen entwickeln
von
Über diesen Kurs
Was Sie lernen werden
Gängige Methoden der UX-Forschung beschreiben.
Empathie mit Nutzenden aufbauen und ihre Probleme und Bedürfnisse verstehen
Bedürfnisse der Nutzenden mithilfe von Problembeschreibungen definieren
Ideen für mögliche Problemlösungen entwickeln
Kompetenzen, die Sie erwerben
- User Experience (UX)
- Wireframe
- Prototyp
- User Experience Design (UXD)
- UX-Forschung
von

Grow with Google is an initiative that draws on Google's decades-long history of building products, platforms, and services that help people and businesses grow. We aim to help everyone – those who make up the workforce of today and the students who will drive the workforce of tomorrow – access the best of Google’s training and tools to grow their skills, careers, and businesses.
Lehrplan - Was Sie in diesem Kurs lernen werden
Integration der Forschung in den Designprozess
UX-Designschaffende haben die Aufgabe, in allem, was sie tun, die Nutzenden in den Mittelpunkt zu stellen. In diesem Kursteil erfahren Sie, welche Rolle die Forschung im Designprozess spielt, um Nutzende besser zu verstehen und sich in sie hineinzuversetzen. Sie erfahren die Vor- und Nachteile gängiger Methoden der UX-Forschung. Außerdem identifizieren Sie Voreingenommenheiten und Verzerrungen, die in der Forschung auftreten können, und lernen, mit ihnen umzugehen.
Empathie mit Nutzenden aufbauen und Probleme definieren
Jetzt geht es mit dem Designprozess für ein neues Portfolioprojekt los: eine mobile App! In diesem Teil des Kurses konzentrieren wir uns auf die erste Phase des Designprozesses: den Aufbau von Empathie mit den Nutzenden. Sie führen Interviews mit echten Nutzenden durch, um Empathy Maps und Personas zu erstellen. Diese praktischen Aktivitäten helfen Ihnen, die Perspektiven und Probleme der Nutzenden zu verstehen.
User Storys und User Journey Maps erstellen
In diesem Teil des Kurses bauen Sie weiter Empathie mit den Nutzenden der mobilen App auf, für die Sie später das Design entwickeln werden. Sie entwickeln User Storys und User Journey Maps. Außerdem erfahren Sie, wie wichtig es ist, beim Aufbauen von Empathie mit den Nutzenden die Barrierefreiheit zu berücksichtigen.
Probleme von Nutzenden definieren
Der Aufbau von Empathie mit den Nutzenden hilft Ihnen, das Problem zu definieren, mit dem diese konfrontiert sind. In diesem Teil des Kurses gehen Sie von der Phase des Empathieaufbaus in die Definitionsphase des Designprozesses über. Zum Definieren des Problems, das Ihre Designs lösen sollen, erstellen Sie eine Problembeschreibung, eine Hypothesenbeschreibung und ein Nutzenversprechen. Darüber hinaus werden Sie untersuchen, wie Psychologie und menschliche Faktoren das Design beeinflussen.
Ideenentwicklung für Designlösungen
Sie sind nun soweit, um in die dritte Phase des Designprozesses einzusteigen: die Ideenentwicklung. In dieser Phase führen Sie alles zusammen, was Sie über die Nutzenden, für die Sie die Designs entwickeln, und ihre Probleme gelernt haben. Per Brainstorming sammeln Sie Ideen für mögliche Designlösungen. Damit Sie möglichst viele Ideen finden, führen Sie einen Wettbewerbsaudit und Designaktivitäten wie „How Might We“ (auch als „Fokusfrage“ bezeichnet) und „Crazy Eights“ durch.
Häufig gestellte Fragen
Wann erhalte ich Zugang zu den Vorträgen und Aufgaben?
Der Zugang zu Vorlesungen und Aufgaben hängt von der Art Ihrer Anmeldung ab. Wenn Sie einen Kurs im Gastmodus belegen, können Sie die meisten Kursmaterialien kostenlos einsehen. Um auf benotete Aufgaben zuzugreifen und ein Zertifikat zu erhalten, müssen Sie während oder nach Ihrer Gastphase das Zertifikat erwerben. Wenn Sie die Gastoption nicht sehen:
Der Kurs bietet möglicherweise keine Gastoption an. Sie können stattdessen eine kostenlose Testversion ausprobieren oder finanzielle Unterstützung beantragen.
Der Kurs kann stattdessen "Vollständiger Kurs ohne Zertifikat" anbieten. Mit dieser Option können Sie alle Kursmaterialien einsehen, die erforderlichen Aufgaben einreichen und eine Endnote erhalten. Dies bedeutet auch, dass Sie kein Zertifikat erwerben können.
Was bekomme ich, wenn ich dieses Zertifikat abonniere?
Wenn Sie sich für den Kurs anmelden, erhalten Sie Zugriff auf alle Kurse des Zertifikats und Sie erhalten nach Abschluss aller Arbeiten ein Zertifikat. Ihr elektronisches Zertifikat wird zu Ihrer Seite „Errungenschaften“ hinzugefügt – von dort können Sie Ihr Zertifikat ausdrucken oder es zu Ihrem LinkedIn-Profil hinzufügen. Wenn Sie lediglich den Inhalt des Kurses lesen und anzeigen möchten, können Sie kostenlos als Gast an dem Kurs teilnehmen.
Wie erfolgen Rückerstattungen?
Wenn Sie ein Abonnement abgeschlossen haben, erhalten Sie eine 7-tägige, kostenlose Testversion, die Sie gebührenfrei wieder kündigen können. Danach gewähren wir keine Rückerstattungen mehr, aber Sie können Ihr Abonnement jederzeit kündigen. Lesen Sie unsere vollständige Rückerstattungsrichtlinie.
Was machen UX-Designschaffende?
UX-Designschaffende konzentrieren sich darauf, wie Nutzende die Verwendung von Produkten wie Websites, Apps und physischen Objekten erleben. Sie sorgen dafür, dass diese alltäglichen Interaktionen nützlich, angenehm zu nutzen und barrierefrei zugänglich sind. UX-Designschaffende im Einstiegssegment entwickeln Ideen zur Lösung der Probleme von Nutzenden, führen Studien mit Nutzenden durch und entwerfen Wireframes, Mockups und Prototypen.
Wenn Sie gerne mit Menschen ins Gespräch kommen und sich in sie hineinversetzen können, kreativ denken und auf Details achten, könnte ein Job im UX-Design gut zu Ihnen passen.
Welcher Hintergrund ist erforderlich?
Dieser Kurs ist der erste Kurs in einer Reihe von sieben Kursen, in denen Sie alles lernen, was Sie für Einstiegspositionen im Bereich User Experience Design benötigen. Wir empfehlen Ihnen, den ersten Kurs des Google UX Design Certificate, Foundations of User Experience (UX) Design, abzuschließen, bevor Sie mit dem zweiten Kurs des Programms beginnen.
Sie brauchen ansonsten keine Vorkenntnisse in Bezug auf Design oder bestimmte Tools. Alles, was wichtig ist, ist der Wunsch, eine erstklassige User Experience (auch als Nutzungserlebnis oder Nutzungserfahrung bezeichnet) für Apps, Websites und physische Produkte zu schaffen.
Welche Tools oder Plattformen werden im Kurs behandelt?
In den sieben Kursen des Google UX Design Certificate werden die Designtools Figma und Adobe XD behandelt. Dieser Kurs konzentriert sich auf die frühen Phasen des Designprozesses. Figma und Adobe XD werden daher in späteren Teilen des Programms eingeführt.
Auch Tabellenkalkulationen, Textverarbeitungsprogramme und Präsentationstools werden eingesetzt. Im Laufe des Kurses werden Sie mit der Plattform Ihrer Wahl ein professionelles Portfolio erstellen, in dem Sie Ihre UX-Designarbeiten präsentieren können.
Auf welche beruflichen Tätigkeiten bereitet mich dieses Zertifikat vor?
Der Einstieg in den Bereich der User Experience ist besonders spannend, weil er vielfältige berufliche Möglichkeiten bietet. Nahezu jedes Unternehmen benötigt UX-Designschaffende, die sie beim Entwickeln der digitalen und physischen Produkte unterstützen. Der Bedarf an UX-Designschaffenden wächst weiter, und schon aktuell gibt es nicht genug UX-Designschaffende für die offenen Stellen.
Bei einer Karriere im UX-Design können Sie als Multitalent arbeiten, beispielsweise im UX-Design, im UI-Design sowie in der UX-Forschung, oder sich auf Bereiche wie das visuelle Design oder Interaktionsdesign spezialisieren. Nach Abschluss dieses Zertifikatsprogramms können Sie sich einen Überblick über die Stellen in all diesen Bereichen verschaffen und die Tätigkeit finden, die am besten zu Ihnen passt.
Muss ich den Kurs in einer bestimmten Reihenfolge absolvieren?
Dieser Kurs ist der erste von sieben Kursen des Google UX Design Certificate. Wir empfehlen ausdrücklich, die sieben Kurse dieses Zertifikatsprogramms in der vorgestellten Reihenfolge abzuschließen, da die Inhalte und Übungen der Kurse aufeinander aufbauen.
Haben Sie weitere Fragen? Besuchen Sie das Learner Help Center.