Herzlich Willkommen zurück, meine Damen und Herren, bei unserem MOOC: Finance im Alltag- Das liebe Geld. In dieser Lektion werden wir uns anschauen, wie denn der ganze Kurs so aufgebaut ist was die Themen angeht. Ich hab sie ganz kurz letztes Mal schon erwähnt gehabt, aber heute gehen wir da ein bisschen näher in den Überblick hinein. Diese Kursübersicht wird Sie während des gesamten Kurses begleiten. Der Kurs gliedert sich in insgesamt 6 Module. Wir sind jetzt im ersten Modul, das ist ein Überblicksmodul, wo wir uns sozusagen ein bisschen warmlaufen. So richtig losgehen tut es dann in dem Modul 2, da tauchen wir dann voll in die Materie ein. Konkret werden Sie im Modul 2: "Zeitwert des Geldes" mit mir arbeiten. Beim Zeitwert des Geldes geht's darum, wie treffe ich denn Entscheide, wenn ich heute und morgen miteinander vergleichen muss. Was heißt das konkret? Es gibt ja viele Beispiele im Leben, wo man heute einen Entscheid trifft, der erst morgen oder nächstes Jahr Konsequenzen hat. Beispielsweise eine Weiterbildung, auch die Teilnahme an diesem MOOC, oder aber auch eine Investitionsentscheidung einer Unternehmung fällt darunter, unter diese Klasse von Entscheidungen. Ich mache heute etwas und das hat morgen Konsequenzen. In diesem Modul werden wir einige Tools miteinander durchnehmen, wie Sie solche Entscheidungen sinnvoll treffen werden. Da wird es eine Einführung geben, warum machen wir das überhaupt, warum vergleichen wir die Gegenwart und die Zukunft, und dann geben wir Ihnen einige Tools in die Hand, wie Sie das relativ schnell, speditiv, aber doch korrekt durchrechnen können. Im 3. Modul wird Dr. Benjamin Wilding mit Ihnen arbeiten. Wird mit Ihnen einige Überlegungen zur persönlichen Finanzplanung durchnehmen und auch etwas zur Anlagestrategie schon sagen. Da geht es beispielsweise auch die Frage der Diversifikation bei Ihren Anlagen. Wie wir Ökonomen sagen, soll man nicht alle Eier in einen Korb hineintun, sondern man soll sich diversifizieren. Das heißt ganz konkret, wenn man zum Beispiel verschiedene Anlagen tätigt, in Aktien oder auch in andere Wertpapiere investiert, dann soll man nicht nur von einer Art etwas kaufen. Warum das so ist und wie man das richtig macht, werden Sie mit Benni Wilding eben näher durchnehmen. Das hilft Ihnen sicher, bessere Finanzentscheide in Ihrer persönlichen Finanzplanung zu treffen. Im Modul 4 wird Professor Marc Chesney mit Ihnen etwas kritisch reflektieren. Das scheint uns noch wichtig. Auf den Finanzmärkten geht es eben nicht nur Preise, sondern es geht auch Werte, und Professor Chesney wird mit Ihnen hier durchaus kritisch anschauen, beispielsweise was die Rolle von gewissen Finanzprodukten angeht. Sie haben vielleicht schon von sogenannten strukturierten Produkten gehört. In diesem Modul werden Sie erstens erfahren, was denn diese sind. Wenn Sie noch nichts davon gehört haben, macht das nichts. Genau deswegen nehmen Sie ja an unserem MOOC teil. Aber selbst wenn Sie schon wissen, worum es dabei geht, werden Sie in diesem MOOC einiges darüber erfahren, wie man die vielleicht auch kritisch betrachten kann. Letztlich wird es darum gehen, dass Sie sich eine eigene Meinung bilden können, über das, was Sie in den Medien so lesen und was Ihnen am Finanzmarkt so begegnet. Das Thema Geldanlage schließlich wird im Modul 5 noch weiter vertieft. Dieses Modul gliedert sich in zwei Teile. Erstens wird Dr. Kremena Bachmann mit Ihnen arbeiten und Sie wird einige typische Fehler von Anlegern durchnehmen. Beispielsweise dann zu kaufen, wenn es eigentlich am teuersten ist, und dann zu verkaufen, wenn es eigentlich am billigsten ist. Das sind so klassische psychologische Fallen, in die man hineintappt, die niemand wirklich total vermeiden kann. Auch ich selbst bin nicht völlig immun dagegen. Aber wir können doch Wege und Mittel lernen, wie wir uns selbst diese Fallen nicht noch zusätzlich sozusagen stellen, oder wie wir zumindest ganz bewusst darüber nachdenken können, sie möglichst zu vermeiden. Das wird nicht perfekt möglich sein, aber doch werden wir bessere Entscheide damit treffen können. Sie werden beispielsweise erfahren, welche Rolle Ihr eigenes Gedächtnis, Ihre eigenen Emotionen bei der Entscheidungsfindung, gerade im Finanzbereich, spielen können. Mit Professor Hens werden Sie dann noch weiteres darauf eingehen und die sogenannte Biologie der Finanzmärkte kennenlernen. Da werden Sie mit einem Bild arbeiten. Es gibt verschiedene Arten von Tieren: Raubtiere, Beutetiere, aber auch Parasiten auf den Finanzmärkten. Zu wissen, welche Rolle Sie dort spielen können, und wie Sie mit dem anderen Tierreich, sozusagen, umgehen, ist sicher sehr, sehr nützlich für Ihre persönlichen Anlageentscheide. Sie werden auch erfahren, wie Sie für sich selbst eine Strategie zurecht legen, welche Ziele Sie setzen können, und wie Sie damit umgehen können, konsequent einen Finanzplan durchzuziehen und einen Anlageplan zu haben. Am Ende, im Modul 6, werden Sie das gehörte und erlernte nochmals zusammengefasst hören, und dann aber auch selbst in einer Abschlussreflektion nochmals bearbeiten, vertiefen, sodass sich das wirklich setzt. Letztlich geht es in dem MOOC ja darum, dass Sie etwas zur Anwendung in die Hände bekommen. Wir geben Ihnen viele Werkzeuge mit, die in verschiedensten Bereichen anwendbar sind. Es gibt auch ein paar Dinge, die wir nicht konkret durchnehmen. Die möchte ich auch nennen. Erstens behandeln wir das Thema Steuern nicht im Detail. Das ist einfach ein zu spezifisches rechtliches Thema. Zweitens werden wir beim Thema Immobilien beispielsweise auch nicht auf Spezifika eingehen können. Es ist aber so, dass beispielsweise der Entscheid, eine Immobilie zu kaufen oder zu mieten, das ist eigentlich eine Anwendung zum Beispiel des Zeitwerts des Geldes, in vielerlei Hinsicht. Da werden Sie also sicher etwas mitnehmen, was Ihnen für den Entscheid auch hilft. Aber auch der Immobilienbereich ist einfach so spezifisch, dass es eigentlich fast einen eigenen MOOC dafür bräuchte. Ein dritter Bereich, den wir nicht im Detail durchnehmen, ist das Vorsorgesystem. Das variiert einfach zu stark über die verschiedenen Jurisdiktionen sozusagen hinweg. Aber auch hier wiederum Zeitwert des Geldes, Anlagestrategie, etc. spielen dort natürlich eine große Rolle und wir hoffen, dass die Tools Ihnen hier nützlich sind. Wir gehen auch davon aus, dass Sie Ihnen nützlich sind. Viertens sollte ich noch sagen, Sie können bei uns keine konkreten Anlagetipps erraten. Wir werden Ihnen also nicht sagen, diese Aktie sollten Sie jetzt kaufen, oder diese sollten Sie verkaufen. Das maßen wir uns nicht an. Wir geben Ihnen einige Tools in die Hand, mit denen Sie solche Entscheide treffen, wie wir auch selbst solche Entscheide treffen würden. Aber die Verantwortung dafür, welche Anlagen Sie dann tätigen, die liegt eben dann bei Ihnen. Genau deswegen machen Sie ja den MOOC, damit Sie diese Entscheide selbst mit mehr Verantwortung treffen können. Soweit mal zum Überblick dieses MOOCs insgesamt. Wir sehen uns dann wieder im Modul 2. Ich werde eben das Thema Zeitwert des Geldes mit Ihnen behandeln. Davor allerdings werden Sie in der nächsten Lektion mit Lisa Liechti noch das Prozedere sozusagen dieses MOOCs durchnehmen, wie Sie am besten davon profitieren, an diesem MOOC teilzunehmen. Ich wünsche Ihnen schon jetzt viel Spaß bei dem ganzen MOOC.