[LEERES_AUDIO] Herzlich willkommen, meine Damen und Herren. Wir setzen dort fort, wo wir zum Zeitwert des Geldes letztes Mal aufgehört haben. Ich habe Ihnen ja ein Beispiel zum Rechnen gegeben, was eigentlich recht praktisch relevant ist. Schauen wir uns das doch gemeinsam an. Sie erinnern sich. Das Setting war Folgendes: Sie haben die Möglichkeit zwischen zwei Varianten zu wählen. Entweder 10000 Franken sofort zu bekommen, oder in jedem von drei folgenden Jahren jeweils 3500 Franken. Und ich hab Ihnen den Tipp gegeben, dass es ganz gut ist, sich diese Situation aufzuzeichnen und das möchte ich jetzt auch gemeinsam mit Ihnen so machen. Wir haben hier einen Zeitstrahl und wir erhalten in der Variante B dreimal 3500 Franken. Und wir stehen hier heute. Diese 3500 Franken machen wir vergleichbar mit den 10000 Franken, die wir heute bekommen, indem wir sie diskontieren, abzinsen, denn sie passieren eben erst in der Zukunft. Aus den 3500 im ersten Jahr werden also 3500 dividiert durch 1,06. 1,06, weil der Zinssatz sechs Prozent ist. 3500 im zweiten Jahr wären 3500 dividiert durch 1,06 zum Quadrat und die 3500 im dritten Jahr wären 3500 dividiert durch 1,06 zum dritten. Die Summe aus diesen drei Werten ist der Present Value dieser drei Cashflows von jeweils 3500 Franken. Und dieser beträgt 9355,5 in etwa. Ich hoffe, Sie haben das auch richtig so ausgerechnet. Und jetzt ist ja die Frage, gut, wie entscheiden wir uns jetzt. Nun, wenn Sie vergleichen zwischen 10000 Franken jetzt oder 9355 in der anderen Variante, ja dann werden Sie die 10000 Franken jetzt nehmen. Und das ist eben nicht ganz so offensichtlich, denn schauen Sie. Die 3500 dreimal hintereinander, das wäre ja in Summe 10500 gewesen. Dreimal 3500 ist 10500. Aber diese 3500 kommen eben erst in der Zukunft, sind daher heute weniger wert. Und daher kommt in diesem Fall raus, dass wenn die Zinsen sechs Prozent sind, dann wäre es hier besser, sofort das Geld, die 10000 Franken zu haben. Die könnten wir ja dann selbst wieder anlegen. Das geht zurück auf unsere Diskussion zum Thema Opportunitätskosten. Daraus ableiten können wir das folgende allgemeine Prinzip. Das sogenannte Present Value Prinzip. Erstens bevor wir Cashflows miteinander vergleichen oder wir sie aufaddieren, müssen wir sie vergleichbar machen. Wir müssen sie zum gleichen Zeitpunkt betrachten. Und das machen wir, indem wir abdiskontieren, die Zukunft herunterzinsen, herunterdiskontieren oder aufdiskontieren. Jedenfalls muss alles zum gleichen Zeitpunkt. Am besten wählt man dann, wenn man das gemacht hat, die Alternative mit dem höchsten Gegenwartswert, die Alternative mit dem höchsten Present Value. Und dieses allgemeine Prinzip können Sie auf sehr sehr viele verschiedene Fragen anwenden. Auf die Frage, wenn Sie eine Ausbildung zu machen oder lieber nicht. Wenn Sie lieber in diesen Vermögenswert zu investieren oder in jenen. Das hilft uns, Entscheide rational und vernünftig zu treffen. Bis jetzt hab ich noch wenig darüber gesagt, woher kommt eigentlich dieser Zinssatz und welcher Aspekte kommen denn noch ins Spiel, wenn es Unsicherheiten beispielsweise gibt. Das werden wir uns Schritt für Schritt noch erarbeiten. In der nächsten Lektion werde ich Ihnen allerdings zunächst noch ein paar Tipps und Tricks im Umgang mit dem Zeitwert des Geldes zeigen. Bis dann.