Ohne Wasser kein Leben. In diesem Video wird es darum gehen, wieviel Wasser es auf der Erde gibt und welche Bedeutung dieses Wasser hat. Auf der Erde gibt es 1’400’000’000 km3 Wasser. Um sich diese Menge vorzustellen, können wir uns einen Würfel denken. Dieser hat eine Kantenlänge von etwa 1100 Kilometern. Das ist die Entfernung von Bern nach Kopenhagen. Einfacher kann man sich die Menge vorstellen, wenn wir sie uns als Schicht vorstellen, die wir gleichmäßig die Erde verteilen. Diese Schicht hat eine Mächtigkeit von etwa drei Kilometern. Das gesamte Wasservorkommen kann man in Salz- und Süßwasser unterteilen. Wobei Salzwasser klar dominiert. 97,5 Prozent des Wassers ist Salzwasser. Nur 2,5 Prozent sind Süßwasser. Wenn wir uns diese Menge Süßwasser wieder als Schicht vorstellen, wären dies für Süßwasser gerade noch 70 Meter. Zweidrittel des Süßwassers sind in Gletscher und Eisschilden gespeichert. Ein knappes Drittel ist Grundwasser und nur ein verschwindend geringer Teil ist das Wasser, was wir in Seen und Flüssen vorfinden. Wieder als Schicht um die Erde ausgedrückt, sind dies gut 30 Zentimeter. Einen noch geringeren Anteil stellt das Wasser in der Atmosphäre dar, das für unser Klima so entscheidend ist. Als Schicht ausgedrückt, sind dies 2,5 Zentimeter. Hier sehen wir die Größe der verschiedenen Wasservorkommen, wie sie für die Schweiz berechnet wurden, in km3 ausgedrückt. Die größten Vorkommen sind dabei Seen und Grundwasser. Wenn wir uns das Wasser wieder als Schicht über die gesamte Schweiz vorstellen, sind diese beiden Speicher jeweils gut drei Meter. Beim Speicher Gletscher ist zu bemerken, dass sich dieser in den letzten 150 Jahren stark verkleinert hat. So viel Wasser. Aber wieviel Wasser braucht eine Person pro Tag? Zwei Liter, 150 Liter oder 4000 Liter? Alle drei Antworten sind richtig. Zwei Liter muss ein Mensch pro Tag trinken, zu überleben. 150 Liter brauchen wir pro Tag, wenn wir Kochen, Hygiene und Toilettenspülung hinzurechnen. Wir benötigen aber noch mehr Wasser. Dies vor allem für die Pflanzen, die wachsen und aus denen dann direkt oder indirekt Nahrungsmittel hergestellt werden. Man spricht hierbei vom sogenannten virtuellen Wasser. Virtuelles Wasser ist Wasser, das benötigt wird, ein Produkt herzustellen. Wenn wir dieses Wasser einberechnen, brauchen wir etwa 4000 Liter pro Tag. Vegetarier etwas weniger, bei hohem Fleischkonsum mehr. Diese Menge ist es auch, warum wir global ein Wasserproblem haben. In vielen Regionen der Erde steht einfach nicht genug Wasser zur Verfügung, um genug Nahrungsmittel zu produzieren. Hier möchte ich zum Begriff des virtuellen Wassers, oder auch Wasserfußabdrucks, an zwei für die Schweiz typischen Luxusprodukten illustrieren. Um ein Kilo Kaffee herzustellen, werden 21000 Liter Wasser benötigt. Vor allem, damit die Kaffeepflanze wachsen kann. Es braucht sieben Gramm, eine Tasse Kaffee zuzubereiten. Also 140 Liter. Anders ausgedrückt, eine Tasse Kaffee zuzubereiten, werden 1000 Tassen Wasser benötigt. Ähnlich kann man den Wasserfußabdruck einer Tafel Schokolade ausdrücken. Dies sind 2400 Liter, vor allem für das Wachsen der Kakaopflanze. Die Bedeutung des Wassers sieht man deutlich, wenn man sich überlegt, wo Wasser überall benötigt wird. Wasser wird benötigt als Lebensmittel, um Lebensmittel herzustellen, um Stromenergie herzustellen, oder als Transportweg. Wasser ist aber nicht nur für den Menschen wichtig, sondern spielt auch in allen Ökosystemen eine wichtige Rolle für Tiere und Pflanzen. Menschen wiederum schätzen Wasser für eine aktive Freizeitgestaltung. Und nicht zuletzt auch zur Erholung. Wasser ist also sehr wichtig für den Menschen und alles Leben auf der Erde. Wasser kommt aber häufig in drei verschiedenen Formen vor: Zu viel, zu wenig, zu dreckig. In den folgenden Videos werden wir genauer auf die einzelnen Aspekte zur Bedeutung des Wassers eingehen und die verschiedenen Probleme, die damit zusammenhängen, besprechen.