Guten Tag, mein Name ist Maria Staudinger
und ich arbeite als Postdoc am
Geographischen Institut. Obwohl uns in diesem Modul das Wasser bis zum Halse steht,
wollen wir uns in dem Video genauer mit
dem Phänomen Trockenheit beschäftigen. Wir werden sehen, wie Trockenheit definiert ist,
wie sich Trockenheiten ausbreiten,
welche Auswirkungen Trockenheit auf
Mensch und Umwelt hat und welche
Maßnahmen ergriffen werden können. Im allgemeinen Sprachgebrauch kennt jeder trocken und nass,
aber, wenn es um Umweltvariablen geht,
ist es nicht mehr ganz so einfach. Und als erstes möchte ich deshalb in diesem Video erklären,
was der Unterschied
zwischen der Trockenheit,
zu der wir nachher noch genauer kommen,
und Aridität ist. Aridität ist einfach ein Klima, in dem die Verdunstung höher als der Niederschlag
ist und wir finden auf der Erde,
wie wir auf der Karte sehen,
viele Gebiete die aride sind. Da sehen wir die braunen Gebiete und auch die Gebiete an den Polen,
die kalt arid sind. Aber diese Aridität heißt nicht Trockenheit,
denn Trockenheit ist definiert als ein
anhaltendes und regional extensives
Auftreten unterdurchschnittlicher
natürlicher Wasserverfügbarkeit. Und, es gab sehr viele, und gibt auch sehr viele, Definitionen zur Trockenheit.
Das ist nur eine. Aber alle haben gemeinsam, dass das Phänomen Trockenheit
andauert, also anhält, und das es
regional extensiv ist, das heißt,
die Trockenheit breitet sich aus. Wenn wir jetzt in den Jahren von 2015 zurückgehen, bis zum Jahr 2003, können wir
dann sehen, wo gemäß dieser Definition auf
der Welt Trockenheiten aufgetreten sind. Also hier sehen wir im 2015, gab es eine Trockenheit in
Mitteleuropa und in Kalifornien. 2014 gab es eine Trockenheit in Skandinavien
und immer noch in Kalifornien und so
weiter. Wir sehen, wie sich die roten Punkte auf der Welt
bewegen und manche auch stehenbleiben. Hier sehen wir eine lange Trockenheit in Australien, eine langjährige Trockenheit. Was ich damit sagen möchte, ist, dass Trockenheit weltweit auftritt.
Trockenheit ist auch kein neues Phänomen. Es gab 1976 eine große Trockenheit in Europa. Es gab die berühmten Dust Bowls in den dreißiger Jahren in den USA. Und es gab eine verheerende Trockenheit in den zwanziger Jahren in der Ukraine,
in Russland und China, die dann auch
verheerende Hungersnöte nach sich zog. Und wenn man noch weiter zurückgeht, findet man auch Trockenheiten,
sogar Mega-Droughts in
paläoklimatischen Studien. Wie breitet sich so eine Trockenheit aus? Am Anfang einer Trockenheit steht ein Niederschlagsdefizit
und dieses Niederschlagsdefizit wird auch
meteorologische Trockenheit genannt. Diese meteorologische Trockenheit bewirkt dann nach einer Zeit,
dass der Boden austrocknet. Die Bodenfeuchte wird weniger und es wird auch als
Bodenfeuchte-Trockenheit bezeichnet. Diese Bodenfeuchte-Trockenheit hat Auswirkungen auf den Menschen
und eine Trockenheit,
die Auswirkungen auf den Menschen hat,
wird auch als sozio-ökonomische
Trockenheit bezeichnet. Die Bodenfeuchte-Trockenheit kann sich dann weiter ausbreiten auf die Speicher,
Grundwasser und eben auch
den Speicherauslass / Abfluss. Wir nennen das dann eine hydrologische Trockenheit. Und das kann passieren, wenn in einer Regensaison der
Niederschlag nicht fällt, also Regen,
aber es kann auch sein, dass wir im
Winter einen Niederschlagsdefizit haben. Und dieses Defizit kann dann daran liegen, dass es tatsächlich so
wenig geregnet hat oder dass der
Niederschlag als Schnee gespeichert ist,
und dadurch dann hydrologische Trockenheit
und sozio-ökonomische Trockenheit
entstehen kann. Jetzt wollen wir uns anschauen, welche Auswirkungen so
eine Trockenheit in der
Schweiz haben kann. Also, wenn es eine längere Phase von Trockenheit gibt,
kann es zu Engpässen in der
Wasserversorgung kommen. Es kann auch zu Engpässen in der Stromversorgung kommen. Das betrifft hauptsächlich Kleinkraftwerke,
die vom Abfluss in den Flüssen abhängig
sind und wenn der zu niedrig ist,
wird zu wenig Energie produziert. Es kann Probleme geben in dem Transport, in der Navigation von Flüssen,
einfach wenn zu wenig Wasser im Fluss ist,
können Schiffe mit höherem
Tiefgang nicht fahren. Es kann aufgrund der trockenen Böden zu Waldbränden kommen. Und auch die Vegetation wird durch längere Trockenperioden beeinflusst,
sei es die natürliche Vegetation, aber
auch die Vegetation in der Landwirtschaft. Außerdem sind auch Ökosysteme, die vom Wasser abhängig sind, gefährdet. Das betrifft zum Beispiel grundwassernahe Ökosysteme und die
sind dadurch längere
Trockenperioden gefährdet. Es gibt also Auswirkungen auf Wasserversorgung,
auf die Stromversorgung,
auf die Flussschifffahrt,
es kann zu Waldbränden kommen und
Flora und Fauna sind beeinträchtigt. Wie kann man sich an die Trockenheit denn anpassen? Man kann Managementpläne für Niedrigwassersituationen erstellen.
Das wird vor der Trockenheit gemacht. Man kann Verbundsysteme bilden, das heißt, eine Gemeinde oder eine Region, in der viel Wasser verfügbar ist, die gibt in trockenen Perioden
oder bei Wasserknappheit ihr Wasser
ab an andere Gemeinden oder Regionen. Man kann sich überlegen, welche Wassergewinnungsalternativen
gibt es noch. Wie wird das Wasser bisher gewonnen? Was könnte man ändern?
Man kann die Bewässerung anpassen. Also, man kann zum Beispiel statt beregnen,
kann man Tröpfchenbewässerung nehmen
und in der Landwirtschaft kann man auch
einfach trockenheitsresistente
Pflanzen wählen, die überhaupt nicht bewässert werden müssen und die an der
Trockenheit dann halten können. Weiter kann man dafür sorgen, dass die Grundwasserneubildung stattfindet
oder verbessert wird,
indem man Flächen entsiegelt. Und wenn sich Flächen entsiegeln, oder wenn Flächen entsiegelt sind, dann kann
sich der Speicher besser füllen und
dann ist Wasser verfügbar in den Zeiten,
in denen das Wasser knapp wird. In der Schweiz gibt es auch eine Trockenheitsplattform,
eine Informationsplattform im Internet,
sie heißt drought.ch. Und sie wurde entwickelt im nationalen Forschungsprogramm 61 als
Informationsplattform zur Früherkennung
von Trockenheit in der Schweiz. In dieser Plattform werden verschiedene Variablen über die Zeit kontinuierlich
beobachtet und dadurch kann man erkennen,
ob man sich auf eine Trockenheit zubewegt
und kann dann Maßnahmen ergreifen. Wir haben in diesem Video gesehen, wie Trockenheit definiert ist,
wie sich Trockenheit ausbreitet,
welche Auswirkungen auf Menschen und
Umwelt Trockenheit haben kann und welche
Maßnahmen ergriffen werden können.