[LEERES_AUDIO] [MUSIK] [MUSIK] [MUSIK] [MUSIK] [MUSIK] Wir befinden uns hier in einem Wasserkraftwerk der [UNVERSTÄNDLICH], wo wir einen Teil des Bahnstrombedarfs der Schweiz produzieren. Das Kraftwerk hat einen idealen Standort in der Nähe der Region Zürich, der Region Ostschweiz und der Region Innerschweiz. Das Wasser stammt vom Sihlsee und wird in den Zürichsee abgeleitet. >> Das Kraftwerk ist ein Pumpspeicherkraftwerk, >> das in den Jahren 1932 bis 1937 gebaut wurde. Das Kraftwerk in Altendorf hat eine Maschinenleistung von 134 Megawatt. Der Sihlsee ist mit einer Fläche von 11,5 Quadratkilometer der größte Stausee in der Schweiz. Sein Volumen beträgt 96 Millionen Kubikmeter. Das Einzugsgebiet des Sihlsees beträgt 156 Quadratkilometer. Unsere Staumauer ist eine Schwergewichtsstaumauer mit einer Kronenlänge von 127 Metern und einer Höhe von 33 Metern. Die größte Füllhöhe bei der Staumauer beträgt 24,6 Meter. Damit die Sihl unterhalb der Staumauer nicht [UNVERSTÄNDLICH], müssen wir ein so genanntes Waste-Wasser abgeben, damit das Ökosystem auch intakt bleibt. Weiter hat das noch Kleinkraftwerke, die wir mit dem Waste-Wasser somit auch noch speisen. Der Sihlsee ist auch für den Hochwasserschutz sehr wichtig, denn fungiert als Rückhaltebecken, das untere Sihltal, die Stadt Zürich und das Limmattal vor Hochwasser zu schützen. [MUSIK] [MUSIK] Die Staumauer wird regelmäßig überbewacht und vermessen. Somit können wir die größtmögliche Sicherheit gewähren. [MUSIK] Die Stauanlage und das Maschinenhaus werden an unterschiedlichen Höhenlagen gebaut, damit man in möglichst kurze Distanz eine relativ große Fallhöhe erreichen kann. Das Wasser fließt [UNVERSTÄNDLICH] aus Sihlsee durch den Einlauf in den Druckstollen nach Altendorf. [MUSIK] >> Im Maschinenhaus angekommen, da hat das Wasser mit einem Druck von 48 Power die Peltenturbine an, welche die Kraft auf den Generator weitergibt. Das Triebwasser treibt in der Maschine das Laufrad an. Das ergibt eine Drehbewegung, welche den Ruptor antreibt. Diese Drehung des Ruptors erzeugt im Stautor einen Strom, welcher über einen [UNVERSTANDLICH] auf das Bahnstromnetz weitergeleitet wird. In unserem Wasserkraftwerk produzieren wir mit sieben Maschinen eine Gesamtleistung von 134 Megawatt. Das ist, gesamtschweizerisch gesehen, etwa 10 bis 14 Prozent des gesamten Bahnstrombedarfs, oder einfach ausgedrückt, mit einer durchschnittlichen Tagesproduktion unseres Werks könnte ein Intercityzug einmal die Erde fahren. Die Bahnstromproduktion ist sehr anspruchsvoll, da wegen der fahrenden Züge die Energiemenge sich sehr schnell ändert. Darum eignet sich ein Wasserkraftwerk unserer Art sehr gut zur Regulierung des Netzes da mit der gesteuerten Wassermenge auf den benötigten Verbrauch ideal [UNVERSTANDLICH] werden kann. Das turbinierte Wasser fließt in einen Kanal zurück in den Zürichsee und wird so dem natürlichen Kreislauf zurückgegeben. Somit leistet unser Kraftwerk [UNVERSTÄNDLICH] noch einen wichtigen Beitrag zur Mobilität der Schweizer Bevölkerung. [GERÄUSCH] [GERÄUSCH] [LEERES_AUDIO] [LEERES_AUDIO]